Moderne Korsetts

Moderne Korsetts

Betrachtet man die Ausstattungsdetails heutiger 'moderner' Korsetts aus dem Blickwinkel der historischen Vorbilder, so fällt auf, daß unter dem Druck veränderter Ansprüche, neuzeitiger Fertigungstechnik und den Notwendigkeiten der Standardisierung, gewisse Vereinfachungen eingetreten sind – oder sogar Manches gar nicht mehr sichtbar oder vorhanden ist. Dafür sind aber andere Ausstattungsmerkmale hinzugekommen, auf die früher verzichtet werden konnte.  

Mehr...
Bezugssystem im Wandel

Bezugssystem im Wandel

Das Aufleben von Korsetts in den heutigen Modepräsentationen ist im Wesentlichen vielmehr damit zu erklären, daß es der Mode durch eine neue Sinnbelegung gelungen ist, etwas wieder zu beleben, was in Frankreich mit 'présence' bezeichnet wird, also dem Eindruck eines glanzvollen Auftritts, der darüberhinaus in der Lage ist, die geschaffene Aufmerksamkeit zu halten.  

Mehr...
Crossdressing

Crossdressing

Auch Männer mögen das Gefühl des Umschlossen seins; mal mit, mal ohne Drang nach weiblicher Körperform. Der Reiz dieser Thematik liegt in erster Linie darin, durch das Korsett der Umgebung ein verstärktes Selbstbewußtsein zu demonstrieren, gelegentlich aber auch dem maskulinen Körper gewisse feminine Attribute zu verleihen.Gerade zu letzterem ist zu bemerken, dass Männer mit einem ausgesprochenen Hang zu Crossdressing, aber auch TV und Transgender eine ständige oder zeitweilige Veränderung ihres Erscheinungsbildes…  

Mehr...
Langzeiteffekte des Tightlacings

Langzeiteffekte des Tightlacings

So mancher Korsettträger hegt die Hoffnung, dass die mit Hilfe eines Korsetts erreichte neue Körperform nach einer gewissen Tragezeit auch ohne Korsett auf ewig hält. Leider ist das eine vergebliche Hoffnung. Eine "Permanenz" der erwünschten Silhouette ohne Korsett gibt es nicht. Wohl kann man aber einen gewissen Grad des "Fortbestandes" der mit erheblichen Anstrengungen erreichten schmaleren Körperkontur erzielen.  

Mehr...
Frontpage Slideshow | Copyright © 2006-2015 JoomlaWorks Ltd.

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

 

 

 

Lackkorsett Pandora  

Die Abbildungen zeigen das Lack-Korsett 'Pandora' in einer abgewandelten S-Line Form als Stem-Waist-Korsett mit Körbchen und mit einer geraden Taille (Stem-Waist) von ca. 7 cm.

 

 

 

©Copyright Sabine Zieseniss

© Foto-Copyright
Alexander Walz/Sabine Zieseniss

 

In der hier gezeigten Ausführung ist in diesem Korsett keine Vorderschliesse eingearbeitet, sondern es wird lediglich über die Rückenschnürung geschlossen. Anstelle von Vorderschliesse und Unterplanchette wurde hier eine starre Spezialplanchette über dem Brust- und Abdomenbereich im Korsett-Vorderteil gewählt.

Als zusätzliche Accessoires vervollständigen Armstulpen, Schulterharnisch, Haube und Schulterträger das Gesamt-Outfit. Allerdings können diese Accessoires auch entfallen, wie die nebenstehende Abbildung zeigt.

Eine Abwandlung dieses Modells mit Vorderschliesse und Unterplanchette ist ohne Weiteres möglich. Ebenso wie die Ausführung in einem anderen Material, wie Leder, Seide oder Satin.

Der Stangenverlauf der insgesamt 36 Stangen (Spiralfedern) resultiert im Wesentlichen aus dem Schnitt, ist jedoch in den kritischen Bereichen angepasst, um sicherzustellen, daß Druckpunkte, insbes. im Hüftbereich, vermieden werden.
Die Fotos zeigen Lacie in ihrem Korsett 'Pandora'. Weitere Fotos finden Sie in unserem Fotoalbum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

 

So mancher Korsett-Träger hegt die Hoffnung, daß die mit Hilfe eines Korsetts erreichte neue Körperform nach einer gewissen Tragezeit auch ohne Korsett auf ewig hält. Leider ist das eine vergebliche Hoffnung. Eine "Permanenz" der erwünschten Silhouette ohne Korsett gibt es nicht. Wohl kann man aber einen gewissen Grad des "Fortbestandes" der mit erheblichen Anstrengungen erreichten schmaleren Körperkontur erzielen.

Zunächst muss man mal über die Anstrengungen sprechen, überhaupt eine Verringerung der Taille mittels Tightlacings und so die Umgestaltung des gesamten körperlichen Erscheinungsbildes zu erreichen. Im übertragenen Sinne kann man das als den Versuch betrachten, ein komplexes Gleichungssystems aufzustellen und dann auch noch zu lösen. In das System müssen vielerlei, zumeist schwer definierbare Komponenten wie das Alter, der Typ des Körperbaues, der Body-Mass-Index (BMI), das Diät-Verhalten, die körperliche Fitness, aber auch die persönliche Einstellung zum Korsett und den Anstrengungen sich täglich sehr eng zu schnüren, eingefügt werden. Aber, wer kann schon so ein Gleichungssystem aufstellen - und dann auch noch wirklich lösen?

Es hat sich im Laufe der Zeit erwiesen, dass es nur Näherungslösungen des Problems, nämlich den partiellen "Fortbestand" des mit Tightlacing erreichten Ziels, geben kann. Und dieser Fortbestand lässt sich am einfachsten durch den Grad der erreichten Verringerung im Verhältnis zum Anfangsmass der Taille darstellen.

Leider gibt es aber einen kleinen, Korsett-Träger durchaus bekannten Negativeffekt, der immer dann sichtbar wird, wenn man sein gerade eben abgelegtes Korsett ohne Veränderung der Schnürweite wieder anziehen möchte: die Taille erleidet einen "Rücksprung". Das bedeutet, die erreichte Körperform fällt um ein gewisses Mass wieder in die ursprüngliche Anfangslage zurück. Dieser Rücksprung wird umso kleiner sein, je länger (nach Monaten oder Jahren gemessen) und nachhaltiger die betreffende Person sich eng geschnürt hat.

Ursache des Rücksprunges ist die Tendenz, dass sich die durch das Schnüren erzwungene Verlagerung innerer Organe, Verformung der unteren Rippen und Verdichtung der Bauchmuskulatur versuchen, wieder an ihren ursprünglichen Platz zurückzuwandern. Je nach der "Trainingsintensität" gelingt das bis zu einem gewissen Grad. Das ist eben der Rücksprung-Effekt. Was verbleibt ist das Mass der "Fortdauer". Leider ist aber auch hier kein dauerhafter, auf Ewigkeit anhaltender Zustand zu erreichen. Der Rücksprung vergrößert sich langsam, aber unaufhörlich, auf Kosten des Fortdauer-Effektes wieder.



Der Originaltext mit dem Titel "Permanent Curves or Temporary Beauty" ist im Januar 2011 erschienen und kann auf der Homepage der Verfasserin Fran Blanche unter der URL: http://www.contourcorsets.com nachgelesen werden. Übersetzung ins Deutsche von JOKORS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Rande ...

 

 

article thumbnail  Korsett mit Körbchen (Cups)

Eine der am häufigsten auftretenden Fragen wird vor dem Hintergrund großer oder kleiner Oberweiten gestellt, die die Entscheidung für oder wider ein Korsett oftmals schwierig erscheinen lassen. Dieser Problematik können jedoch angepaßte integrierte Körbchen abhelfen, so daß dem eigentlichen Korsettwunsch kein Argument mehr entgegensteht.

mehr ...

 

article thumbnail Verborgene Interessen - Crossdressing, TV und Transgender

Auch Männer mögen das Gefühl des Umschlossen seins; mal mit, mal ohne Drang nach weiblicher Körperform.

Der Reiz dieser Thematik liegt in erster Linie darin, durch das Korsett der Umgebung ein verstärktes Selbstbewußtsein zu demonstrieren, gelegentlich aber auch dem maskulinen Körper gewisse feminine Attribute zu verleihen.

mehr ...

 

article thumbnailVollsteifes historisches Rokoko-Korsett oder Schnürleib (balleine)

Der Schnürleib, bzw. das Rokoko-Korsett ist in der Regel ein Halbbrust-Korsett und formt in erster Linie den Oberkörper und weniger die Taille. Er hat dementsprechend seine Auswirkung auf den weiblichen Brustbereich, indem hier das Dekoltee angehoben und flach gehalten wird.                

mehr ...

 

 

article thumbnailViktorianisches Halbbrustkorsett 'Heather

Original um 1890    

Auch bei diesem Halbrustkorsett handelt es sich um ein Replikat einer Originalvorlage, die auch in etwa auf den Zeitraum um 1890 zu datieren ist. Die Stangentunnel sind rechts und links mit braunen Paspeln abgesetzt und entsprechen in der Stangenführung dem Original.

mehr ...

 

article thumbnailViktorianisches Korsett 'Crystal'

Die Darstellung zeigt das Halbbrust-Korsett 'Crystal' im Viktorianischen Stil, welches im Schnitt und der Stangenführung einer Originalvorlage nachempfunden wurde.
Abweichend vom Original ist in dem dargestellten Korsett zur Ehöhung des Tragekomforts eine Unterplanchette eingearbeitet. 

mehr ...

 

article thumbnailViktorianisches Korsett um 1890 'Jasmin' (Korsett-Replikat)

Bei dem zugrunde liegenden Original  handelt es sich um ein Korsett, dessen Ursprung in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts zu suchen ist. Das Original-Korsett besteht im Oberstoff aus einem schwarzen Seidensatin und im darunter liegenden Futter aus einem leichten Baumwoll-Gabardine. 

Die Stangen des Originals bestehen, wie zur damaligen Zeit üblich, aus Fischbein (hier: 40 Stäbe) von 1 mm Dicke und 2,5 mm Breite.

mehr ...

 

 

 

Stoffauswahl

Seide, Brokat, Satin und Leder
Alle auf diesen Seiten gezeigten Korsetts sind in den Obermaterialien Seide, Brokat, Satin, oder als Lederkorsett, bzw. Lack-Korsett erhältlich.
Die Materialien haben in erster Linie dekorativen Character. Das Innenleben des Korsetts besteht immer aus festem Drell und falls gewünscht, aus einem zusätzlichen Seidenfutter.

 

Zum Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.